Die Ausbildung beim Akkordeon-Spielring-Durmersheim beginnt bereits im Alter von vier Jahren mit der musikalischen Vorschulförderung. Im Spiel mit Tönen und Rhythmen wird das emotionale Erleben der Musik geweckt, die musikalische Fantasie angeregt und das Gehör sensibilisiert. Es wird die musikalische und motorische Grundlage für das Spiel nach Noten vermittelt und die Konzentration und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt. Das Erlernen der Notenschrift und der elementaren musikalischen Grundbegriffe sind fester Bestandteil des Lernprogramms.

Für Kinder ab ca. sechs Jahren bietet der Akkordeon-Spielring-Durmersheim Akkordeon- und Keyboardunterricht an. Unsere Ausbilder ( Diplom Musikpädagogin und Laienausbilder mit langjähriger Ausbildungserfahrung ) vermitteln ein solides musikalisches Grundwissen und spielerische Fähigkeiten an den jeweiligen Instrumenten. Auch Jugendliche und ältere Spieler haben bei uns die Möglichkeit individuell ein Instrument zu erlernen. Das 2. Orchester bietet allen Spielern die Möglichkeit das Erlernte beim gemeinsamen Musizieren praktisch umzusetzen und das Zusammenspiel zu festigen. 

 

Unsere Ausbilder:

Musikalische Früherziehung mit der Melodica ab 4 bis 6 Jahren: Diane Raiff

Musikalische Früherziehung mit der Melodica ab 5 bis 7 Jahren: Diane Raiff

Akkordeon: Diane Raiff, Patrick Kölmel, Manfred Kölmel, Brigitte Hettel

Keyboard: Maria Korb, Robin Heck

 

Akkordeon:

Da das Akkordeon ein sehr vielseitiges Instrument ist, ist es in vielen Musikgenres  heutzutage nicht mehr wegzudenken. In Rock und Pop setzen bekannte Künstler immer wieder auf den einzigartigen Akkordeonklang, Beispiele dafür sind unter anderem die Hooters, Shakira, Joe Cocker oder Phil Collins um nur einige zu nennen.

Neben einer Vielzahl von Einsatzgebieten ist natürlich auch das klassische Akkordeonspiel im Orchester eines unserer Hauptziele der Ausbildung. Bereits nach wenigen Monaten besteht die Möglichkeit für die Schüler zusammen im 2. Orchester zu musizieren oder in kleineren Gruppen am Vorspielnachmittag ihr Erlerntes einem kleinen Publikum zu präsentieren. In Wertungsspielen auf Verbandsebene oder Wettbewerben können die Schüler sich mit Spielern aus anderen Vereinen messen. Das "große Ziel" ist dabei die Aufnahme ins 1. Orchester wo es dann bei Gastauftritten, Konzerten oder Wertungsspielen des Verbandes das große Publikum zu begeistern gilt.

Ausgebildet wird in Einzelunterricht oder kleinen Gruppen bis maximal vier Schüler an verschiedenen Tagen und Zeiten. Für den Anfang stellen wir Leihinstrumente gegen eine geringe Miete zur Verfügung und sind beim Kauf oder der Vermittlung von Instrumenten behilflich.

Für weitere Informationen stehen Ihnen unser Ausbildungsleiter sowie die einzelnen Ausbilder jederzeit gerne zur Verfügung.

 


Musikalische Früherziehung mit der Melodica:

Melodica

Die musikalische Vorschulerziehung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Berechtigung und Notwendigkeit. Pädagogen haben erkannt, dass Vorschulkinder schon sehr aufnahmefähig sind und besonders in der musikalischen Früherziehung viel aufnehmen. Die musikalische Vorschulerziehung leistet einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung des Kindes und fördert viele Fähigkeiten, die auch für die spätere Schulreife wichtig sind. Der Umgang mit dem Schulmaterial, die konzentrierte und aktive Teilnahme an der Musikstunde und nicht zuletzt die Erfassung und Bewältigung der gestellten Aufgaben sind elementare Ausbildungspunkte. Lernen im SPIEL – das Spielen mit Tasten, Tönen, Noten und Rhythmen stehen im Mittelpunkt des modernen Vorschulprogramms und dienen der Vorbereitung zur anschließenden instrumentalen und vokalen Musikausbildung.

Für die Vorschule bietet sich das kleine Tasteninstrument hervorragend an. Kostengünstig, handlich, unkompliziert sind die herausragenden Argumente, die für die Melodica im Vorschulbereich sprechen. Intonations- und Griffprobleme, die oft das Musizieren auf dem Instrument belasten, kennt die Melodica nicht. Ein einfacher Tastendruck ermöglicht das schnelle Wiedergeben einer Melodie. Die logische Anordnung der Tastatur erleichtert das Erlernen der Notenschrift und somit das Spiel auf dem Instrument. Einen absoluten Lernerfolg erhalten die Kinder durch das identische Übertragen der gelernten Lieder auf alle anderen Tasteninstrumente.

Das Melodica-Vorschulkonzept gliedert sich in 2 Phasen:

Phase 1: Musikalische Früherziehung mit der Melodica für Kinder ab 4 Jahren

Die Ausbildung ist geeignet für Kinder ab  4 bis 6 Jahren und dauert ca. 6 Monate. Unterrichtet wird in Gruppen von 3-5 Kindern. Ziel ist die Freude am Instrumentalspiel mit der Melodica, das Übertragen des Notenbilds auf das Instrument, rhythmisches Empfinden durch Bewegung und Sprache, Singen, Ausbildung der Feinmotorik und Koordination.

Der Lehrstoff in den Musikstunden der musikalischen Vorschulausbildung vermittelt die Pflege und das Kennenlernen der Melodica und verschiedener Rhythmus-Instrumente, elementares Rhytmusempfinden durch Bewegung, Sprache und Gesang, erstes Notenmalen, Förderung der Anblastechnik und Tasten-Fingeranschlag.

Am Ende jeder Musikstunde wird den Eltern das Erlernte und die Hausaufgaben erklärt um eventuell aufkommende Lernschwierigkeiten zu besprechen.

Phase 2: Musikalische Früherziehung mit der Melodica für Kinder ab 5 Jahren

Das Konzept ist geeignet im Anschluss an Phase 1, oder aber auch unabhängig davon beginnend. Kinder ab 5 bis 7 Jahre können ca. ein Jahr lang in Kleingruppen die Welt der Noten kennen lernen. Ziel ist die musikalische Orientierung, Freude am Instrumentalspiel mit der Melodica, Ausbildung der Feinmotorik und Koordination, Interesse am weiterführenden Instrumentalunterricht wecken, Kennenlernen verschiedener Tasteninstrumente.

Der Lehrstoff beinhaltet die Erfassung des 5-Tonraumes in der c’ und f’-Lage, das Erlernen der elementaren Noten- und Pausenwerte, elementare Rhythmuserziehung durch Bewegung, Sprache und Singen, das Fantasie-Spiel, Erkennen von harmonischen Strukturen, Melodica-Atem- und Anblastechnik, Gehörschulung, viele Kinderlieder und Vorspielstücke.

Durch tägliche Übungen als Hausaufgabe wird das in den Musikstunden Erlernte vertieft.